Tier 2 Link Building: Der komplette Leitfaden zur Stärkung deiner SEO-Strategie

von | Nov. 17, 2025 | Germany Linkbuilding

Was ist Tier 2 Link Building?


Tier 2 Link Building ist ein strategischer SEO-Ansatz, bei dem du Backlinks auf Seiten aufbaust, die bereits auf deine Website verlinken. Man kann es sich so vorstellen, dass du deine Unterstützer unterstützt.

Hier ein einfaches Bild zur Verdeutlichung:

Deine Website ← Tier-1-Links ← Tier-2-Links

In dieser Kette sind Tier-1-Links direkte Backlinks zu deiner Website, während Tier-2-Links Backlinks zu diesen Tier-1-Seiten sind. Es ist wie Networking auf einer Party – du verbindest dich nicht nur direkt mit Menschen, sondern auch mit deren Kontakten.

Ich habe Tiered-Link-Building-Strategien für Kunden in wettbewerbsintensiven Branchen wie Finanzen und Recht umgesetzt – und der Effekt auf das Autoritätswachstum ist bei korrekter Anwendung durchweg beeindruckend. Der Schlüssel liegt darin zu verstehen, wie Link Equity durch dieses Netzwerk fließt.

Was ist Link Equity?


Link Equity (auch „Link Juice“ genannt) ist der SEO-Wert, der über Hyperlinks von einer Seite zur anderen weitergegeben wird. Im Grunde beschreibt es, wie Autorität und Rankingkraft zwischen Seiten übertragen werden.

Link Juice verstärken


Wenn ein Tier-2-Link auf deine Tier-1-Linkquelle verweist, stärkt das die Autorität dieser Quelle. Diese erhöhte Autorität fließt anschließend über den Tier-1-Link zu deiner Website weiter.

Ich vergleiche das gern mit einem Wasserpumpensystem:

  • Deine Website ist das Hauptreservoir

  • Tier-1-Links sind die Hauptrohre, die in dein Reservoir fließen

  • Tier-2-Links sind sekundäre Pumpen, die den Druck in diesen Hauptrohren erhöhen

Ein reales Beispiel: Ein Gastbeitrag eines Kunden (Tier-1-Link) performte zunächst nur durchschnittlich. Nachdem wir mehrere hochwertige Tier-2-Links darauf gelenkt hatten, gewann die Tier-1-Seite innerhalb weniger Wochen an Autorität – und die Rankings des Kunden verbesserten sich deutlich.

Spammy Links sind niemals akzeptabel


Lass mich ganz klar sein: Tier 2 Link Building ist keine Einladung für Spam-Taktiken. Googles Algorithmen sind mittlerweile so fortgeschritten, dass sie künstliche Linkmuster zuverlässig erkennen.

Erst letzten Monat analysierte ich eine Website, die eine minderwertige Tiered-Link-Strategie umgesetzt hatte. Das Ergebnis? Ein deutlicher Trafficverlust nach einem Core Update. Qualität bleibt auf jeder Ebene der Linkstruktur entscheidend.

Wo man Tier-2-Links aufbauen sollte

Die Effektivität deines Tier-2-Link-Buildings hängt stark davon ab, woher diese Links stammen. Hier sind die praktikabelsten Quellen:

Deine eigenen Websites

Wenn du mehrere Websites besitzt, kannst du diese nutzen, um deine Tier-1-Links zu stärken. Allerdings ist Vorsicht geboten.

  • Stelle thematische Relevanz zwischen den Websites sicher

  • Jede Website muss einzigartigen, hochwertigen Content haben

  • Halte Linkmuster natürlich und sinnvoll

Warnung vor Linkschemata

Google warnt ausdrücklich vor „Linkschemata“ – künstlichen Linkmustern, die Rankings manipulieren sollen. Wenn du deine eigenen Websites als Tier-2-Quellen nutzt, müssen diese Verlinkungen echten Mehrwert für Nutzer bieten.

In meiner Arbeit mit SEO-Teams zeigt sich klar: Die nachhaltig erfolgreichsten Unternehmen sind jene, die Relevanz und Nutzerwert über kurzfristige SEO-Gewinne stellen.

Directory Links

Hochwertige Webverzeichnisse können gute Tier-2-Linkquellen sein. Das entscheidende Wort ist „hochwertig“ – gemeint sind autoritative, relevante Verzeichnisse, nicht die Massen-Spam-Verzeichnisse vergangener Zeiten.

Als ich einem lokalen Unternehmen bei der SEO half, stellten wir fest, dass die Aufnahme ihrer Gastautoren in thematisch passenden Branchenverzeichnissen die Autorität der jeweiligen Gastbeiträge deutlich erhöhte.

Social Bookmark Links

Social-Bookmarking-Seiten wie Reddit, Pocket oder Flipboard können wertvolle Tier-2-Links liefern – wenn sie strategisch genutzt werden. Wichtig: Teile nur Inhalte, die es wirklich verdienen, gespeichert oder weiterempfohlen zu werden.

Ich habe besonders gute Ergebnisse gesehen, wenn Tier-1-Content hilfreich, tiefgehend oder diskussionswürdig genug war, um auf diesen Plattformen Gespräche auszulösen.

Links für Fachbeiträge

Das Verbreiten von Pressemitteilungen über relevante Entwicklungen in Bezug auf deine Tier-1-Quellen kann hochwertige Tier-2-Links erzeugen.

Beispiel: Wenn dein Tier-1-Link aus einer Studie oder einem Research Piece stammt, kann eine Pressemitteilung über die wichtigsten Erkenntnisse Aufmerksamkeit erzeugen – und natürliche Tier-2-Links schaffen.

Gastbeiträge

Gastbeiträge, die auf andere Gastbeiträge (deine Tier-1-Links) verweisen, sind eine fortgeschrittene Methode im Tier-2-Link-Building.

  • Wähle Publikationen mit hohen redaktionellen Standards

  • Liefere echten Mehrwert in deinem Content

  • Setze Verweise auf Tier-1-Inhalte natürlich und kontextuell

  • Variiere deinen Anker-Text

Social Media

Gezielte Social-Media-Promotion deiner Tier-1-Quellen kann erheblichen Tier-2-Linkwert erzeugen.

Ich habe LinkedIn besonders im B2B-Bereich als sehr effektiv erlebt. Durch durchdachte Posts, die Tier-1-Inhalte wie Studien oder Analysen referenzieren, entstehen sowohl direkter Traffic als auch zusätzliche Linkchancen.

Link Exchanges

Sorgfältige, strategische Linktausch-Modelle zwischen relevanten Websites können Teil einer Tier-2-Strategie sein – allerdings nur mit Bedacht eingesetzt.

Anstatt direkter „Link-gegen-Link“-Verlinkungen (die manipulativ wirken), funktionieren breitere Networking-Ansätze besser, bei denen mehrere thematisch verwandte Websites die besten Inhalte der jeweils anderen natürlich referenzieren.

Foren

Branchenforen und Diskussionsplattformen können wertvolle Tier-2-Linkquellen sein, vorausgesetzt man beteiligt sich authentisch.

Ich bin seit Jahren in SEO-Foren aktiv und habe häufig erlebt, wie hilfreiche, durchdachte Beiträge, die auf nützliche Ressourcen verweisen (deine Tier-1-Links), sowohl Traffic als auch weitere natürliche Verlinkungen erzeugen.

Wann man Tier-2-Links aufbauen sollte

Timing spielt beim Tiered Link Building eine entscheidende Rolle. Hier erfährst du, wann es sinnvoll ist, Tier-2-Strategien einzusetzen:

Wie alt ist deine Website?

Für neuere Websites (weniger als 6 Monate alt) empfehle ich grundsätzlich, sich zuerst auf den Aufbau starker Tier-1-Links zu konzentrieren, bevor man in Tier-2-Strategien investiert.

In meiner Arbeit mit Start-ups habe ich immer wieder beobachtet, dass eine solide Basis aus direkten, relevanten Backlinks deutlich schneller Wirkung zeigt als komplexe tiered Ansätze. Sobald dieses Fundament steht, werden Tier-2-Methoden wesentlich effektiver.

Wie gut sind die Links, die du bereits hast?

Nicht jeder Tier-1-Link ist es wert, durch Tier-2-Links unterstützt zu werden. Priorisiere die Stärkung deiner Tier-1-Links mit dem höchsten Potenzial:

  • Links von Domains mit hoher Autorität

  • Links von thematisch relevanten Seiten

  • Links mit geeignetem Anchor Text

  • Links von Seiten mit wenigen ausgehenden Links

  • Links von Seiten, die selbst organisch Links erhalten

Wie man Tier-2-Link-Building-Möglichkeiten findet

Wirksame Tier-2-Link-Building-Möglichkeiten zu finden, erfordert strategische Analyse und Aufmerksamkeit. So gehe ich dabei vor:

  • Identifiziere deine stärksten Tier-1-Links mithilfe von Tools wie Ahrefs, Semrush oder Moz

  • Analysiere, welche Tier-1-Quellen das größte Potenzial für zusätzliches Authority-Wachstum haben

  • Recherchiere Websites, die häufig Inhalte verlinken, die deinen Tier-1-Quellen ähneln

  • Suche nach Content-Lücken, die du mit neuen Beiträgen füllen kannst, die wiederum auf deine Tier-1-Quellen verlinken

  • Überwache Erwähnungen zu Themen, die in deinen Tier-1-Inhalten behandelt werden

Eine besonders effektive Technik besteht darin, Alerts für Keywords einzurichten, die zu deinem Tier-1-Content passen. Sobald relevante Diskussionen entstehen, kannst du sinnvoll beitragen und gleichzeitig deine Tier-1-Quellen referenzieren.

Nicht zu viel Link Juice weitergeben

Sei strategisch darin, welche Tier-1-Links du stärkst. Wenn eine Tier-1-Seite neben deiner Website auch auf mehrere andere externe Seiten verweist, könnte deine Stärkung am Ende deinen Mitbewerbern mehr nutzen als dir.

Ich habe Fälle gesehen, in denen Unternehmen unbeabsichtigt ihre Konkurrenten unterstützt haben, weil sie Tier-2-Links auf Seiten geschickt haben, die mehrere Player derselben Branche verlinkten. Analysiere daher immer das Outbound-Link-Profil deiner Tier-1-Quellen, bevor du in deren Stärkung investierst.

Bewährte Methoden für Tier-2-Link-Building

Um die Effektivität deines Tier-2-Link-Buildings zu maximieren und Risiken zu minimieren, solltest du diese bewährten Methoden befolgen:

Qualität auf jeder Ebene bewahren

Ein häufiger Fehler beim tiered Link Building ist der Qualitätsverlust auf den unteren Ebenen. Widerstehe der Versuchung, bei Tier-2-Links geringere Standards anzulegen.

  • Stelle sicher, dass jeder Tier-2-Content echten Mehrwert bietet

  • Halte redaktionelle Standards über alle Ebenen hinweg ein

  • Richte deinen Fokus auf Relevanz und thematische Übereinstimmung

Diversifiziere deine Tier-2-Quellen

Genau wie bei direkten Backlinks ist Vielfalt in deinem Tier-2-Linkprofil entscheidend, um ein natürliches SEO-Wachstum zu fördern.

Ich empfehle in der Regel eine Mischung aus:

  • Branchenpublikationen

  • Sozialen Plattformen

  • Foren und Q&A-Seiten

  • Relevanten Verzeichnissen

  • Bildungsressourcen

Impact überwachen und anpassen

Verfolge genau, wie sich dein Tier-2-Link-Building auf die Authority deiner Tier-1-Links und damit auf die Leistung deiner gesamten Website auswirkt.

Mit Tools wie Ahrefs oder Semrush beobachte ich regelmäßig Kennzahlen wie:

  • Veränderungen im Domain Rating / der Domain Authority

  • Wachstum der verweisenden Domains

  • Trends im organischen Traffic

  • Ranking-Verbesserungen für Ziel-Keywords

Schrittweise skalieren

Vermeide plötzliche Spitzen im Linkaufbau auf irgendeiner Ebene – sie können algorithmische Überprüfung auslösen.

In meiner Agenturarbeit habe ich festgestellt, dass ein stetiges, allmähliches Wachstum sowohl bei Tier-1- als auch bei Tier-2-Links die nachhaltigsten Ergebnisse erzielt. Dies imitiert natürliche Linkwachstumsmuster, die von Suchmaschinen bevorzugt werden.

Praxisbeispiele für Tier-2-Link-Building

Hier sind einige Fälle aus der Praxis, in denen strategisches Tier-2-Link-Building einen spürbaren Unterschied gemacht hat:

Case Study: Authority-Aufbau im E-Commerce

Für einen mittelständischen E-Commerce-Kunden in einem stark umkämpften Markt identifizierten wir, dass ihre wertvollsten Tier-1-Links aus Produktreviews auf autoritativen Blogs stammten.

Wir setzten eine gezielte Tier-2-Strategie um:

  • Wir erstellten Infografiken basierend auf den Erkenntnissen aus den Reviews

  • Wir teilten diese Infografiken auf Designplattformen und in sozialen Medien

  • Wir platzierten Gastbeiträge zu Branchentrends, die wiederum auf diese Reviews verwiesen

Das Ergebnis: Innerhalb von drei Monaten stieg die Autorität dieser Review-Seiten im Durchschnitt um 30 %, und die Produktseiten des Kunden sprangen für mehrere wettbewerbsintensive Keywords von Seite 3 auf Seite 1.

Case Study: Sichtbarkeit für lokale Unternehmen

Ein lokales Dienstleistungsunternehmen kämpfte trotz solider lokaler Tier-1-Links mit mangelnder Sichtbarkeit. Bei genauer Analyse stellten wir fest, dass diese Tier-1-Quellen selbst nur geringe Autorität besaßen.

Unsere Vorgehensweise:

  • Wir identifizierten lokale Unternehmensverbände und Handelskammern, die auf unsere Tier-1-Quellen verlinkten

  • Wir stärkten die Websites dieser Organisationen durch Content-Beiträge und die Bereitstellung nützlicher Ressourcen

  • Wir verbanden diese Organisationen mit regionalen Medien, wodurch zusätzliche Tier-2-Links entstanden

Dieser Ansatz der „Community-Stärkung“ verbesserte nicht nur das SEO unseres Kunden, sondern brachte auch dem lokalen Unternehmensnetzwerk echten Mehrwert.

Tier-2-Link-Building-Tools und Ressourcen

Mehrere Tools können Tier-2-Link-Building deutlich effizienter und wirkungsvoller machen:

  • Link-Research-Tools: Ahrefs, Semrush und Moz zur Analyse bestehender Linkprofile

  • Content-Discovery-Tools: BuzzSumo und EpicBeat, um populäre Inhalte zu finden, die thematisch zu deinen Tier-1-Quellen passen

  • Outreach-Tools: Pitchbox und BuzzStream für das Management von Tier-2-Link-Building-Kampagnen

  • Monitoring-Tools: Google Alerts und Brand24 zum Tracking von Erwähnungen deiner Tier-1-Inhalte

Ich persönlich finde Ahrefs besonders nützlich für Tier-2-Strategien – vor allem wegen der „Link Intersect“-Funktion, die Websites identifiziert, die ähnliche Inhalte verlinken, aber noch nicht auf deine Tier-1-Quellen verweisen.

Integration von Tier-2-Links in deine gesamte SEO-Strategie

Tier-2-Link-Building sollte Teil einer umfassenden SEO-Strategie sein – keine isolierte Maßnahme. So integrierst du es effektiv:

Mit Content Marketing abstimmen
Deine Content-Erstellung sollte deine tiered Link Building Strategie unterstützen. Produziere Inhalte, die speziell darauf ausgelegt sind, zusätzliche Links zu deinen Tier-1-Quellen zu generieren.

In meinen Content-Planungs-Sessions habe ich immer eine Kategorie für „Tier-1-Support-Content“– Inhalte, die gezielt dazu dienen, bestehende Backlinks durch zusätzliche Erwähnungen und höhere Sichtbarkeit zu stärken.

Mit Social Media koordinieren
Nutze Social Media strategisch, um sowohl deine Website-Inhalte als auch deine Tier-1-Quellen zu verstärken.

Besonders effektiv finde ich plattformspezifische Content-Varianten – etwa LinkedIn-Artikel, die auf Blogposts verweisen, die wiederum auf dich verlinken. Auf diese Weise entstehen ganz natürlich neue Tier-2-Links.

Mit technischem SEO ergänzen
Stelle sicher, dass dein technisches SEO-Fundament solide ist, damit die durch deine tiered Struktur fließende Authority tatsächlich zu besseren Rankings führt.

Selbst hochentwickelte Link-Building-Strategien können grundlegende technische Probleme wie schlechte Seitenstruktur oder Crawlability-Konzepte nicht ausgleichen.

Erfolgsmessung im Tier-2-Link-Building

Woran erkennst du, ob deine Tier-2-Link-Building-Maßnahmen Wirkung zeigen? Hier sind die wichtigsten KPIs, die du verfolgen solltest:

  • Domain-Rating-/Authority-Wachstum: Beobachte Verbesserungen in Kennzahlen wie Ahrefs’ Domain Rating oder Moz’ Domain Authority

  • Stärke der Tier-1-Links: Verfolge die Leistungskennzahlen der Seiten, die direkt auf dich verlinken

  • Entwicklung des organischen Traffics: Achte auf Zusammenhänge zwischen Tier-2-Link-Building und Traffic-Verbesserungen

  • Ranking-Verbesserungen bei Keywords: Überwache Positionsänderungen deiner Ziel-Keywords

  • Referral-Traffic: Messe den Traffic sowohl aus Tier-1- als auch aus Tier-2-Quellen

Ich richte für Tiered-Link-Building-Kampagnen in der Regel eigene Dashboards ein – mit getrennten Bereichen für Tier-1- und Tier-2-Metriken. Das ermöglicht eine klarere Zuordnung der Ergebnisse zu einzelnen Maßnahmen.

Starte noch heute mit Tier-2-Link-Building

Tier-2-Link-Building ist ein anspruchsvoller SEO-Ansatz, der bei korrekter Umsetzung erhebliche Wettbewerbsvorteile bringen kann. Indem du die Seiten stärkst, die auf dich verlinken, vervielfachst du effektiv den Wert deines bestehenden Backlink-Profils.

Behalte dabei diese Grundprinzipien im Kopf:

  • Qualität zählt auf jeder Ebene

  • Natürliche Linkmuster sind unerlässlich

  • Die Auswahl der Tier-1-Links, die du stärkst, ist entscheidend

  • Kontinuierliches Monitoring und Anpassung bestimmen den Erfolg

Die erfolgreichsten Tier-2-Strategien, die ich umgesetzt habe, waren jene, die in jedem Schritt echten Mehrwert geschaffen haben – Ressourcen, die es verdient hatten, verlinkt zu werden, und die wiederum auf andere hochwertige Ressourcen verwiesen, die es verdient hatten, auf meine Kunden zu verlinken.

Mit dieser Value-first-Mentalität erzielst du nicht nur bessere SEO-Ergebnisse, sondern leistest auch einen positiven Beitrag zum digitalen Ökosystem deiner Branche.

FAQ

1. Was ist Tier-2-Link-Building?

Tier-2-Link-Building bezeichnet den Aufbau von Backlinks, die nicht direkt zu deiner Website führen, sondern auf Seiten verlinken, die bereits auf dich verweisen. So stärkst du indirekt deine Tier-1-Links und erhöhst deren Authority.

2. Warum ist Tier-2-Link-Building wichtig für SEO?

Tier-2-Links erhöhen die Kraft und Sichtbarkeit deiner besten Tier-1-Backlinks. Dadurch fließt mehr Link Equity auf deine Website, was zu besseren Rankings, mehr Vertrauen und einem stärkeren Backlink-Profil führt.

3. Welche Quellen eignen sich für Tier-2-Links?

Typische Quellen sind Branchenverzeichnisse, Social-Bookmarking-Plattformen, Foren, Gastbeiträge, Social-Media-Posts, Pressemitteilungen und themenrelevante Publikationen. Entscheidend ist Qualität, Relevanz und Authentizität des Linkprofils.

Wanna super-charge your link building? 🔋