Helfen Backlinks wirklich beim SEO? Die endgültige Antwort

von | Nov. 19, 2025 | Germany Linkbuilding

Nur wenige Fragen halten sich so hartnäckig wie diese: Helfen Backlinks wirklich beim SEO?
Es ist eine berechtigte Frage – besonders da Googles Algorithmen immer ausgefeilter werden. Als jemand, der seit Jahren Link Building für internationale Marken betreibt, kann ich dir sagen, dass die Antwort nicht einfach nur „ja“ oder „nein“ ist – sondern ein klares „absolut, aber mit Nuancen.“

Was sind Backlinks und wie wirken sie sich auf SEO aus?

Backlinks sind schlicht Links von anderen Websites, die auf deine Seite verweisen. Man kann sie sich als digitale Vertrauenssignale vorstellen. Wenn Seite A auf deine Seite verlinkt, sagt sie damit im Grunde zu Suchmaschinen: „Hey, dieser Content ist wertvoll genug, dass ich meine Besucher dorthin schicke.“

Aber nicht jede Stimme hat das gleiche Gewicht. Ein Link von einer renommierten Nachrichten-Website zählt wesentlich mehr als ein Link von einem neu eingerichteten Blog ohne Autorität. Dieses „Abstimmungssystem“ bildet die Grundlage von Googles ursprünglichem PageRank-Algorithmus – der Innovation, die Google überhaupt erst zum Marktführer in der Suche gemacht hat.

Die Wirkung von Backlinks auf SEO entsteht über mehrere Mechanismen:

  • Authority Transfer – Wenn autoritative Websites auf dich verlinken, übertragen sie einen Teil ihres Vertrauens und ihrer Autorität auf deine Domain.

  • Relevanzsignale – Thematisch relevante Links helfen Suchmaschinen zu verstehen, worum es auf deiner Website geht.

  • Discovery Paths – Backlinks helfen Suchmaschinen, deine Inhalte schneller zu finden und zu indexieren.

  • Ranking-Signale – Sie dienen als unabhängige Bestätigung dafür, dass dein Content es verdient, zu ranken.

Ich habe einmal mit einem E-Commerce-Kunden gearbeitet, der trotz hervorragender Inhalte Schwierigkeiten hatte, für wettbewerbsstarke Keywords zu ranken. Nachdem wir eine strategische Link Building-Kampagne umgesetzt hatten, die auf Qualität statt Quantität setzte, stieg der organische Traffic innerhalb von nur vier Monaten um 137 %. Der Content war unverändert geblieben – lediglich das Backlink-Profil hatte sich verbessert.

Helfen Backlinks wirklich beim SEO? Die Beweise

Wenn du skeptisch bist, ob Backlinks heute noch eine Rolle spielen, kann ich das gut verstehen. Die SEO-Branche ist voller widersprüchlicher Informationen. Also schauen wir zunächst darauf, was Google selbst sagt – und dann auf die Daten.

Googles Vertreter haben im Laufe der Jahre scheinbar widersprüchliche Aussagen gemacht. John Mueller hat Backlinks gelegentlich heruntergespielt, während Googles offizielle Dokumentation Links weiterhin als einen der wichtigsten Ranking-Faktoren führt. Diese gemischten Signale sorgen für Verwirrung.

Aber was sagen die tatsächlichen Untersuchungen? Mehrere groß angelegte Korrelationsstudien zeigen immer wieder dasselbe: Seiten, die in den Top-Positionen ranken, haben fast immer mehr hochwertige Backlinks als niedriger rankende Seiten für dieselben Keywords.

Eine Ahrefs-Studie aus dem Jahr 2023 analysierte über 900 Millionen Seiten und stellte fest, dass die Anzahl der verweisenden Domains (einzigartige Websites, die auf eine Seite verlinken) stark positiv mit Rankings korreliert. Ebenso zeigte Backlinkos Analyse von 11,8 Millionen Google-Suchergebnissen, dass das Ergebnis auf Platz 1 durchschnittlich 3,8-mal mehr Backlinks hat als die Positionen 2–10.

Auch die Daten meiner eigenen Kunden bestätigen dieses Bild. Hier ein reales Beispiel:

  • Client A: 47 hochwertige, themenrelevante Backlinks → Rankt auf Platz #2 für das Haupt-Keyword

  • Client B: Vergleichbarer Content, aber nur 8 Backlinks → Rankt auf Platz #11 für dasselbe Keyword

  • Nach dem Aufbau von 30+ zusätzlichen Qualitäts-Links für Client B: Verbesserung auf Position #4

Das Muster ist branchenübergreifend konsistent. Auch wenn Korrelation keine Kausalität beweist, deutet die Kombination aus Googles historischer Betonung von Links, umfangreichen Datenanalysen und Praxiserfahrungen klar darauf hin, dass Backlinks weiterhin ein starker Ranking-Faktor sind.

Wie sehr helfen Backlinks beim SEO im Jahr 2025?

Die eigentliche Frage lautet nicht, ob Backlinks beim SEO helfen, sondern wie stark sie im Verhältnis zu anderen Faktoren im heutigen Algorithmus ins Gewicht fallen. Die Wahrheit ist: Ihre Bedeutung hat sich weiterentwickelt – aber keineswegs abgenommen.

Im Jahr 2025 fungieren Backlinks eher als Differenzierungsmerkmal statt als Grundlage. Lass mich das erklären: Content-Qualität, User Experience und Relevanz bilden das Fundament – ohne diese kann dich kein Backlink der Welt nach vorne bringen. Aber zwischen Seiten, die all diese Kriterien erfüllen, entscheidet häufig das Backlink-Profil darüber, wer ganz oben rankt.

Wie stark Backlinks ins Gewicht fallen, hängt ab von:

  • Query-Typ – Backlinks sind für informationale Suchanfragen wichtiger als für navigationsorientierte

  • Wettbewerbsintensität der Branche – In hart umkämpften Nischen machen Backlinks oft den entscheidenden Unterschied

  • Content-Freshness – Neue Themen benötigen anfangs weniger Backlinks, später aber deutlich mehr

  • SERP-Features – Manche Suchergebnisse, wie Featured Snippets, gewichten die Content-Struktur stärker als Backlinks

Kürzlich habe ich eine SERP analysiert, in der die Seite auf Platz 3 weniger Backlinks hatte als das Ergebnis auf Platz 7 – scheinbar ein Widerspruch zu den üblichen Mustern. Bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus: Die höher platzierte Seite hatte weniger Links, aber dafür aus wesentlich relevanteren und autoritativeren Quellen. Ein perfektes Beispiel dafür, dass Backlink-Qualität die Quantität längst überholt hat.

Google ist mittlerweile außergewöhnlich gut darin, manipulative Link Building-Taktiken zu erkennen. Ihre Bewertung ist heute deutlich kontextbasierter – sie betrachten nicht nur das Vorhandensein eines Links, sondern den gesamten Zusammenhang, in dem er entsteht.

Helfen alle Arten von Backlinks beim SEO?

Nicht alle Backlinks sind gleich – einige bringen deine Rankings spürbar nach vorne, während andere keinerlei Effekt haben oder deinem SEO sogar schaden können. Den Unterschied zu kennen, ist entscheidend.

Hochwertige Backlinks, die SEO wirklich verbessern, haben typischerweise folgende Eigenschaften:

  • Sie stammen von Websites mit hoher Domain Authority.

  • Sie erscheinen im Haupt-Content (nicht in Footern oder Sidebars).

  • Sie nutzen relevantes Anchor Text – aber ohne Überoptimierung.

  • Sie kommen von thematisch verwandten Websites.

  • Sie sind redaktioneller Natur (jemand hat sich bewusst entschieden, auf dich zu verlinken).

  • Sie können tatsächlichen Referral Traffic senden.

Weniger wertvolle Backlinks, die kaum Wirkung zeigen, sind:

  • Links von Websites mit wenig Traffic und geringer Autorität

  • Footer- oder Sidebar-Links über viele Seiten hinweg

  • NoFollow-Links (obwohl sie indirekte Vorteile haben können)

  • Links mit generischen Anchors wie „hier klicken“

  • Links von Websites, die thematisch nichts mit deiner Branche zu tun haben

Ich habe einmal eine Website geprüft, die stark in mengenorientiertes Link Building investiert hatte. Sie hatten über 1.000 Backlinks – und rankten trotzdem schlecht. Die Analyse zeigte, dass weniger als 10 % dieser Links irgendeinen realen Wert hatten. Wir stellten die Strategie um und konzentrierten uns auf weniger, aber hochwertigere Links. Innerhalb von drei Monaten stieg ihre Sichtbarkeit deutlich – obwohl die Gesamtzahl der Backlinks niedriger war.

Helfen Backlinks beim SEO in bestimmten Branchen mehr?

Der Einfluss von Backlinks unterscheidet sich je nach Branche und Nische deutlich. Diese Unterschiede habe ich immer wieder bei Kunden aus verschiedensten Sektoren beobachtet.

In stark technischen, spezialisierten oder YMYL-Branchen (Your Money or Your Life) können Backlinks aus autoritativen Quellen einen überproportional großen Effekt haben. Websites aus den Bereichen Healthcare, Finanzen und Rechtswesen verzeichnen oft enorme Ranking-Verbesserungen schon durch wenige hochwertige Branchen-Links. Google legt in diesen sensiblen Bereichen besonders viel Wert auf Autorität.

Im Gegensatz dazu können in kreativen Branchen oder Hobby-Nischen Content-Relevanz und Engagement-Metriken stärker ins Gewicht fallen als reine Backlink-Metriken. Ein Rezeptblog kann mit relativ wenigen Backlinks gut ranken, wenn Nutzer viel Zeit mit dem Content verbringen.

Einige Muster, die ich branchenübergreifend beobachtet habe:

  • Lokale Unternehmen profitieren am stärksten von standortrelevanten Links

  • E-Commerce-Websites sehen größere Effekte durch Links von Review-Seiten und Branchenpublikationen

  • B2B-Unternehmen gewinnen erhebliche Autorität durch Links von Branchenverbänden

  • News-Seiten sind stark auf Links anderer Nachrichtenorganisationen angewiesen

Ein Kunde aus dem FinTech-Bereich hatte trotz exzellentem Content Schwierigkeiten, Sichtbarkeit aufzubauen. Den Durchbruch erzielten sie, als sie Links von drei großen Finanzpublikationen erhielten. Diese drei Links bewirkten mehr für ihre Rankings als die vorherigen fünfzig zusammen – ein perfektes Beispiel dafür, wie stark Branchenrelevanz den Wert eines Links verstärken kann.

Praktische Wege, um Backlinks zu bekommen, die SEO wirklich helfen

Und nun zu dem Teil, auf den du wahrscheinlich gewartet hast – wie man tatsächlich die Art von Backlinks aufbaut, die einen echten Unterschied machen. Ich konzentriere mich dabei auf nachhaltige Methoden, die deine Website nicht gefährden.

Content-getriebene Linkakquise ist nach wie vor der nachhaltigste Ansatz. Wenn du wirklich wertvolle Ressourcen erstellst, die andere natürlicherweise referenzieren wollen, baust du dauerhafte Backlinks auf. Besonders effektive Formate sind:

  • Umfassende Guides, die zu Referenzpunkten deiner Branche werden

  • Eigene Studien oder Umfragen, die neue Erkenntnisse liefern

  • Visuelle Assets wie Infografiken, die komplexe Informationen vereinfachen

  • Tools oder Rechner, die konkrete Probleme lösen

  • Experten-Interviews mit anerkannten Autoritäten aus deinem Bereich

Neben Content spielt auch strategisches Outreach eine entscheidende Rolle. Das bedeutet jedoch nicht, tausende generische E-Mails zu versenden. Es bedeutet, Beziehungen zu den richtigen Publikationen und Personen aufzubauen.

Ich arbeitete einmal mit einem SaaS-Unternehmen zusammen, das einen Branchenreport mit eigenen Daten erstellt hatte. Statt ihn sofort zu veröffentlichen, teilten wir vorab einen exklusiven Einblick mit Branchen-Influencern und Medien und baten sie um Einschätzungen, die wir in den finalen Report aufnehmen wollten. Dieser kollaborative Ansatz führte dazu, dass bereits in der ersten Woche nach Veröffentlichung 17 hochwertige Backlinks entstanden – die Beteiligten wollten auf Content verlinken, an dem sie selbst mitgewirkt hatten.

Denk daran: Link Building ist ein langfristiges Spiel. Die Strategien, die nachhaltige Ergebnisse liefern, brauchen Zeit – aber sie sorgen für stabilen, dauerhaften Wachstum anstatt kurzfristiger Ausschläge, gefolgt von möglichen Penalties.

Wie du überprüfst, ob deine Backlinks deinem SEO wirklich helfen

Eine häufige Frustration im SEO besteht darin, nicht sicher zu wissen, ob die investierte Link Building-Arbeit tatsächlich Ergebnisse liefert. Schauen wir uns an, wie man den Effekt zuverlässig misst.

Der direkteste Weg, den Einfluss von Backlinks zu bewerten, sind Ranking-Verbesserungen für die gezielten Keywords. Doch auch andere Metriken liefern wertvolle Einblicke:

  • Referral Traffic durch Backlinks (zeigt, ob die Links dort platziert sind, wo Nutzer sie tatsächlich sehen)

  • Wachstum der Domain Authority im Zeitverlauf (zeigt angesammelte Link Equity)

  • Crawl-Frequenz der Suchmaschinen (wertvolle Links führen oft zu häufigeren Crawls)

  • Indexierungsgeschwindigkeit neuer Inhalte (starke Linkprofile beschleunigen die Indexierung)

Die Tools, auf die ich zur Analyse von Backlinks vertraue, sind Ahrefs, Semrush und die Google Search Console. Jedes bietet eine eigene Perspektive auf dein Linkprofil.

Ein praxisbewährter Ansatz, den ich empfehle:

  • Rankings vor dem Erwerb neuer Links tracken

  • Veränderungen in den Wochen nach dem Aufbau hochwertiger Links überwachen

  • In Analytics Anmerkungen setzen, um wichtige Link-Akquisitionen zu markieren

  • Nicht nur Rankings messen, sondern auch Traffic- und Conversion-Auswirkungen

Ein Kunde war frustriert, weil mehrere hochwertige Backlinks zunächst keine direkte Ranking-Verbesserung brachten. Durch das Tracking detaillierterer Metriken stellten wir jedoch fest: Obwohl ihr Hauptkeyword stabil blieb, begannen sie für Dutzende verwandter Long-Tail-Keywords zu ranken, für die sie zuvor unsichtbar waren – was trotz fehlender Bewegung bei den Haupt-Keywords zu einem Traffic-Anstieg von 23 % führte.

Helfen Backlinks beim SEO ohne weitere Optimierung?

Backlinks wirken nur als Teil eines ganzheitlichen SEO-Ökosystems – sie funktionieren nicht isoliert. Genau diesen Punkt übersehen viele Website-Betreiber, wenn sie sich ausschließlich auf Link Building konzentrieren.

Besonders wichtig ist die Beziehung zwischen Content-Qualität und Backlink-Effektivität. Hochwertige Backlinks, die auf mittelmäßigen Content verweisen, haben nur begrenzte Wirkung. Gleichzeitig kann großartiger Content ohne Backlinks in wettbewerbsstarken Bereichen kaum Sichtbarkeit gewinnen.

Auch die technischen SEO-Grundlagen müssen erfüllt sein, damit Backlinks ihre volle Wirkung entfalten können:

  • Die Website muss korrekt indexiert und crawlbar sein

  • Die Page Load Speed muss Mindeststandards erfüllen

  • Mobile-Usability-Probleme sollten behoben sein

  • Core Web Vitals müssen im grünen Bereich liegen

  • Die interne Linkstruktur muss Link Equity effizient verteilen

Diese Wechselwirkung habe ich bei einem E-Commerce-Kunden selbst erlebt. Ihre aggressive Link Building-Kampagne brachte keine Ergebnisse – bis wir erhebliche technische Probleme fanden und beheben konnten, die Suchmaschinen daran hinderten, den Content richtig zu bewerten. Nach der Behebung wurden die bereits existierenden Backlinks plötzlich deutlich wirkungsvoller – ein klarer Beweis dafür, dass Links nicht im luftleeren Raum arbeiten.

Das zeigt, warum modernes SEO einen integrierten Ansatz erfordert. Die erfolgreichsten Strategien verbinden Content-Erstellung, technische Optimierung und Link building zu einem gemeinsamen, abgestimmten System.

Ja, Backlinks helfen wirklich beim SEO (mit Vorbehalten)

Nach der Betrachtung der Daten, der Analyse unzähliger Kundenfälle und dem ständigen Verfolgen von Googles sich weiterentwickelnden Algorithmen kann ich mit voller Überzeugung sagen: Backlinks bleiben auch 2025 ein grundlegender Pfeiler erfolgreichen SEO. Allerdings hat sich ihre Rolle gewandelt – von einem dominierenden Ranking-Faktor hin zu einem wichtigen Bestandteil eines komplexen Gesamtsystems.

Die Art des erfolgreichen Link Building hat sich erheblich verändert:

  • Qualität schlägt Quantität bei weitem

  • Kontext und Relevanz sind wichtiger als je zuvor

  • Die Integration in eine umfassende SEO-Strategie ist unverzichtbar

  • Risikomanagement ist zu einem festen Bestandteil geworden

Für die meisten Websites bietet ein strategisch aufgebautes Backlink-Profil immer noch einen kaum reproduzierbaren Wettbewerbsvorteil. Besonders in stark umkämpften Nischen ist es selten möglich, Spitzenrankings zu erreichen, ohne ein solides Backlink-Profil – ganz egal, wie hervorragend der Content ist.

Dein Action-Plan sollte mit einem Backlink-Audit beginnen, um deine aktuelle Ausgangslage zu verstehen. Danach geht es daran, linkbare Assets zu entwickeln, die die Bedürfnisse deiner Zielgruppe erfüllen. Baue Beziehungen in deiner Branche auf, bevor du Links benötigst, und konzentriere dich auf Backlinks, die selbst dann wertvoll wären, wenn sie keinerlei SEO-Vorteil hätten.

Vergiss nicht: Effektives SEO besteht darin, Signale zu erstellen, die echten Wert und echte Autorität widerspiegeln. Wenn dein Backlink-Profil die Bedeutung deiner Website im Ökosystem deiner Branche authentisch repräsentiert, folgen Rankings in der Regel ganz natürlich – nicht als Manipulation des Algorithmus, sondern als korrekte Abbildung des Stellenwerts, den deine Website im digitalen Raum verdient.

FAQ

1. Sind Backlinks 2025 immer noch ein wichtiger Ranking-Faktor?

Ja. Backlinks bleiben ein zentraler Bestandteil des Google-Algorithmus. Ihre Bedeutung hat sich jedoch verändert: Qualität, Relevanz und Kontext sind heute deutlich wichtiger als die reine Anzahl.

2. Welche Backlinks bringen den größten SEO-Vorteil?

Am wertvollsten sind redaktionelle DoFollow-Links von thematisch relevanten, autoritativen Websites, die im Haupt-Content platziert sind und potenziell echten Referral Traffic erzeugen.

3. Können Backlinks ohne technische SEO-Optimierung Ergebnisse liefern?

Nur eingeschränkt. Backlinks entfalten ihre Wirkung erst dann voll, wenn technische Grundlagen wie Crawlability, Page Speed, Mobile Usability und eine saubere interne Linkstruktur stimmen.

Wanna super-charge your link building? 🔋